Coaching

Karriere- und Führungskräftecoaching im Einzelsetting sowie Team- und Konfliktcoaching sind individuell konzipierte Begleitprozesse zur Erreichung von klar formulierten beruflichen Zielen. Im Coachingprozess klären Sie, ob diese Ziele für Sie SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realisierbar und terminierbar) sind und wie Sie diese Ziele auf einem für Sie geeigneten Weg erreichen können.

Coaching ist außerdem ein ideales Beratungsformat zur Klärung von beruflichen Entscheidungssituationen.

Folgende Leistungen biete ich an:

Einzelcoaching

Coaching schafft Freiräume, das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen, arbeitet mit spezifischer Zielformulierung und klärt, wie eigene Ziele und Wünsche definiert und umgesetzt, wie Handlungsstrategien verändert oder angepasst werden können. Sie als Klientin/als Klient bestimmen die zu bearbeitenden Themen und erstellen Ihre Ziele. Sie sind selbst die Expertin/der Experte für Ihre Lösungen, der Prozess an sich ist ergebnisoffen. Der Coach unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Person zu reflektieren, den eigenen Standpunkt zu klären, sich Ihrer Ressourcen und Potenziale noch bewusster zu werden, neue Handlungsperspektiven und Motivation zu entwickeln. Inwieweit ist Ihr Ziel für Sie SMART?

Konfliktcoaching

... und Mediation als Chance der Konfliktlösung:

Ein Konflikt ist eine Situation, in der sich zwei scheinbar unvereinbare Standpunkte oder Handlungswünsche gegenüberstehen. Der Handlungswunsch der einen Person schließt den Handlungswunsch der anderen aus (Besemer, 2002).
Konflikte sind Gefahr (Weg in die Stagnation oder Regression) und Chance (Weg in den Fortschritt oder die Progression).

Gründe für Konflikte im Betrieb:
Informationsmangel, ungenaue Absprachen, grobe Umgangsformen, unhöflicher Umgangston, Ungleichbehandlung, unsachliche Kritik, ungerechtfertigte Vorwürfe, Abwertung und zu wenig Anerkennung, jegliche diskriminierende Verhaltensweisen, Zuteilung kränkender, unlösbarer oder gar keiner Aufgaben, Drohungen und Beschimpfungen, diffuse und widersprüchliche Ziele, unklare Stellenbeschreibungen usw.

Wie entstehen Probleme?
Eine Situation an sich ist noch kein Problem, erst deren Bewertung kann zu einem Problemerleben führen, das mit einer unangenehm erlebten Wahrnehmung einhergeht. Ein Problembewusstsein entsteht, wenn es eine Differenz zwischen erlebter und gewünschter Situation gibt. Für ein Problem braucht es eine/n Problemträger/in, ein Ziel, eine Aufgabe/Tätigkeit nach dem Erreichen des Ziels, Ressourcen, Hindernisse, einen verdeckten Gewinn (Bieringer, 2016).

Teamcoaching

Ähnlich der Teamsupervision unterstützt Teamcoaching den selbstverantwortlichen Prozess der Gestaltung, Klärung und Stabilisierung der Teamdynamik und Förderung der Zusammenarbeit.

Kontaktformular